
Agrarvortrag auf der Tagung Agrarkundengeschäft der Sparkasse Stuttgart
Nachhaltigkeit – für die einen eine Pflicht, für andere eine Chance. Für landwirtschaftliche Betriebe kann sie beides sein, aber wie? „Wie wird Nachhaltigkeit vom Pflichtprogramm zum echten Wettbewerbsvorteil?“ Genau darüber durfte Dirk Gieschen vor rund 35 Agrar- und Firmenkundenberatern beim Sparkassenverband Baden-Württemberg sprechen. Während seines Agrarvortrags hatte er die Möglichkeit Chancen du Risiken herauszuarbeiten und zu begründen, wieso Nachhaltigkeit ein entscheidender Schlüssel für die Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe ist.
Kernbotschaften des Agrarvortrags
- Nachhaltigkeit messbar machen
Wer Nachhaltigkeit nur gefühlt betreibt, verschenkt Potenzial. Der Anwenderleitfaden der Rentenbank ist ein hervorragendes Werkzeug, um die Aktivitäten im Betrieb strukturiert zu erfassen und dient als Gesprächsgrundlage mit Mehrwert für Beratung und Kundenbindung. - Technischer Fortschritt als Treiber
Digitalisierung, Präzisionslandwirtschaft und moderne Technik reduzieren den Ressourceneinsatz und steigern die Effizienz. Investitionsunterstützung, auch über Lohnunternehmen und Maschinenringe, ist entscheidend für die Umsetzung. - Nachhaltigkeits-Zertifizierungen nutzen
Auszeichnungen wie „DLG-Nachhaltiger Ackerbau“ können Betriebe klar im Markt positionieren und ihre Professionalität sichtbar machen. - Nachhaltigkeit positiv kommunizieren
Nicht als lästige Auflage, sondern als Zukunftschance. Was wird bereits geleistet, aber nicht kommuniziert? Wer lösungsorientiert kommuniziert, steigert Akzeptanz, nicht nur im Betrieb, sondern bei Kunden und in der Öffentlichkeit. - Landwirtschaft sichtbar machen
Viele Betriebe leisten bereits einen hohen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Eine aktive, regelmäßige Kommunikation dieser Leistungen stärkt das Ansehen der Landwirtschaft in der Gesellschaft.
Bedeutung für Kreditinstitute
Sparkassen und andere Kreditinstitute können Nachhaltigkeit zu einem echten Beratungsthema machen – proaktiv, partnerschaftlich und strategisch. Das stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern sichert langfristig auch die wirtschaftliche Basis der Betriebe.
Denn Nachhaltigkeit ist nicht „nice to have“ sie ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Landwirtschaft von morgen. Und wer heute die richtigen Impulse setzt, gestaltet aktiv die Zukunft mit. Es gilt Brücken zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit zu bauen. Zusammenfassend stehen derzeit insbesondere die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit, der Ausbau von Windkraftanlagen, die erfolgreiche Begleitung von Generationswechseln sowie agrarpolitische Entwicklungen im Fokus des ländlichen Raums. Deutlich wurde in dem Agrarvortrag, wie wichtig eine fundierte, praxisnahe Beratung auf Augenhöhe für nachhaltige Entscheidungen und zukunftsfähige Strategien ist.